kult Westmünsterland
Willkommen im kult Westmünsterland. Unter einem Dach sind hier vier Einrichtungen zu einem neuartigen Kultur- und Bildungsort zusammengeführt worden: das Hamaland-Museum, das Landeskundliche Institut sowie die historischen Teile des Kreisarchivs und des Archivs der Stadt Vreden. Das kult Westmünsterland zeigt, wie Kulturarbeit im ländlichen Raum künftig funktionieren kann: Zentrale, gut ausgestattete und attraktive Kultureinrichtungen bieten Servicefunktionen auch für die ehrenamtliche Kultur- und Heimatpflege.
Der Kreis Borken und die Stadt Vreden haben das Projekt gemeinsam entwickelt. Seit Juli 2017 hat das kult seine Türen geöffnet. Standort ist das ehemalige Hamalandmuseum in Vreden, das von Grund auf saniert und erheblich erweitert wurde. Dabei stand eine hohe funktionale und architektonische Qualität im Fokus. Das kult ist auch Impulsgeber für die weitere städtebauliche Entwicklungen in Vreden: Die Stadt entwickelt eine „Kulturachse“ und setzt damit Impulse für die Aufwertung der Innenstadt.
Das kult rückt mehrere Fragen in den Fokus: Aus welcher Vergangenheit hat sich unsere Gegenwart entwickelt? Welchen Herausforderungen stehen wir gegenüber? Wie kann unsere Zukunft aussehen? Durch die Zusammenführung der bisher eigenständigen Einrichtungen mit ihren Sammlungen, Archivalien und Bibliotheksbeständen entsteht ein umfangreiches „historisches Gedächtnis“ der Region, das als Museum und Ort der kulturellen Bildung deutlich über den Standort und den Kreis Borken hinaus wirkt und als Ausgangspunkt für vertiefte Bildungs- und Forschungsaktivitäten dient.
Die neue Einrichtung soll als Impulsgeber und Drehscheibe für die kulturelle Bildung in der Region einschließlich der niederländischen Grenzregion wirken. Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ausstellungen, Forschungs- und Lehrprojekte stehen im Mittelpunkt. Die neue Dauerausstellung macht in Verbindung mit regelmäßigen Wechselausstellungen sowie Veranstaltungen unterschiedlichster Art den Standort in Vreden zu einem Dreh- und Angelpunkt der Kulturarbeit auch über die Grenzen des Kreises Borken hinaus. Im Kontext des Projektes wurde die Kulturarbeit des Kreises grundsätzlich neu konzipiert und am Standort in Vreden konzentriert. Auch Einrichtungen der Stadt Vreden haben im kult eine neue Heimat gefunden, um Synergieeffekte zu ermöglichen.
Das kult soll gleichzeitig für die vielen oftmals ehrenamtlich geführten Kultureinrichtungen und Initiativen in der Region als „Kompetenzzentrum“ dienen und sie dabei unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen. Hierzu zählt auch die Entwicklung von Ansätzen zur Vermarktung und zur Fördermittelakquise. Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen, Archiven und Heimatvereinen werden deshalb künftig in der neuen Einrichtung angeboten. Über diese Aufgaben hinaus wird das kult auch zu einem „virtuellen Kulturforum“, das Interessierten eine Übersicht über die Museums- und Archivstandorte in der Region vermittelt. Durch den Einsatz neuer Medien wird die Erschließung der verstreut existierenden Bibliotheks- und Archivbestände für interne wie externe Nutzerinnen und Nutzer erleichtert.
Ein Erfolgsgarant der Projektentwicklung war die enge Zusammenarbeit der Partner Kreis Borken und Stadt Vreden. Eine eigens einberufene und regelmäßig tagende Planungsbegleitgruppe bereitete die erforderlichen politischen Entscheidungen vor gewährleistete eine hohe Akzeptanz der neuen Einrichtung. Zudem wurde das Projekt von Anfang an mit einer engmaschigen Öffentlichkeitsarbeit in der Bürgerschaft verankert. Das kult Westmünsterland zeigt auf, wie ländliche Räume vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und gesellschaftlicher Veränderungen dem „Ausdünnen“ kultureller Angebote gegenwirken können. Mit der inhaltlichen Neuausrichtung und der Bündelung von Funktionen bei gleichzeitiger Übernahme von Service- und Beratungsfunktionen für andere Anbieter der Kultur- und Bildungslandschaft ist das Projekt ein vielbeachteter Vorreiter.
Projektträger
Kreis Borken
Stadt Vreden
Ansprechpartner
kult Westmünsterland
Corinna Endlich
c.endlich(at)kreis-borken.de
Kreis Borken
Dr. Ansgar Hörster
a.hoerster(at)kreis-borken.de
Stadt Vreden
Bernd Kemper
bernd.kemper(at)vreden.de